
Canon EF 16-35 mm f/4L IS USM Test
Das neue Canon 16-35mm 4.0L ist endlich erhältlich und wir wollten natürlich wissen wie es sich im Alltag schlägt. Canon ist ja nicht unbedingt für seine grandiosen Weitwinkel Objektive bekannt, daher erhofften sich viele Fotografen von diesem Objektiv einfach mehr. Wenn man sich die bisherigen Optionen ansieht wird klar, dass das ältere Canon EF 17-40 mm f/4L USM hauptsächlich mit dem Preis punkten kann, die Bildqualität aber zu wünschen übrig lässt. Das EF 16-35 mm f/2.8 II USM enttäuscht leider auch, da es an den Rändern sogar abgeblendet unscharf ist. Billig ist die 2.8er Version auch nicht gerade, daher sind solche Mängel für Canon Kunden nicht gerade akzeptabel.
Da es das 17-40er schon recht lange gibt und die die 2.8er Version des 16-35 einige optische schwächen aufweist, haben Experten schon seit längerem vermutet das ein neues Weitwinkel Objektiv erscheinen wird.
Anfang 2014 war es dann endlich so weit, dass neue 16-35mm wurde vorgestellt. Enttäuschenderweise leider nur mit einer Anfangsblende von f/4 aber dafür mit einem Bildstabilisator der vor allem auch für Videografen interessant sein kann. Zusätzlich könnte auch argumentiert werden, das für Landschaftsaufnahmen der Unterschied von Blende 2.8 zu 4 keinen all zu drastischen Unterschied darstellt. Für People- oder Astrofotografen ist dies natürlich problematischer.
Ein paar Fakten zum EF 16-35 4L IS USM:
(Quelle: Website von Canon Austria)
Technische Daten | |
Optischer Aufbau | 16 Linsen in 12 Gruppen |
Blendenlamellen | 9 |
Kleinste Blende | 22 |
Naheinstellgrenze | 0.28 |
Größter Abbildungsmaßstab | 0,23fach |
Bildstabilisator | 4.0 |
AF-Motor | Ring-USM |
Staub und Spritzwassergeschützt | Ja |
Filterdurchmesser | 77mm |
Gewicht | 615g |
Auf der offiziellen Canon Website können natürlich weitere Informationen abgerufen werden!
Verarbeitungsqualität

Größenvergleich von links nach rechts. Das Canon 200mm 2.8L, das Canon 100mm 2.8, das Canon 16-35 4L und das Canon 24-105 4L

Größenvergleich inklusive Gegenlichtblenden von links nach rechts. Das Canon 200mm 2.8L, das Canon 100mm 2.8, das Canon 16-35 4L und das Canon 24-105 4L
Nachdem ich dieses Objektiv jetzt schon seit ein paar Monaten im Einsatz habe, unter anderem auch bei Aufträgen sowie bei schwierigen Witterungsbedingungen, kann ich guten Gewissens meine eigene Meinung wiedergeben. Eines vorweg, das Canon L Objektiv ist top verarbeitet. Mit seinen 615 g vermittelt das Objektiv schon beim ersten auspacken ein hochwertiges Gefühl. Auch bei näherer Betrachtung merkt man das es sich um gute Materialien handelt. Im Lieferumfang ist selbstverständlich eine Gegenlichtblende, Objektivdeckel und sowie bei L-Objektiven typisch, ein Lederbeutel enthalten. Das Objektiv ist Spritzwassergeschützt, weshalb der Fokusring im Vergleich zu nicht spritzwassergeschützten Objektiven (z.B. das Canon 24-105mm L) etwas schwergängiger zu bedienen ist. Auf der Seite des Objektivs gibt es Schalter für den Autofokus (AF/MF) und für den Bildstabilisator (ON/OFF). Das Objektiv hat selbstverständlich auch ein Metallbajonett und eine Distanz Anzeige.
Kurzfassung:
- Hochwertig: Top Verarbeitungsqualität mit guten Materialien
- Spritzwassergeschützt
- Angenehmes Gewicht (615g)
- Gut für den Profi-Einsatz geeignet
Bildstabilisator

Das neue Canon 16-35mm 4.0L IS USM hat einen modernen Bildstabilisator der laut Canon bis zu 4 Blendenstufen ausgleicht.
Wie schon Anfangs erwähnt, hat diese neue Version des 16-35 zwar eine lichtschwächere Anfangsblende dafür wird jedoch versucht dies mit einem modernen Bildstabilisator zu kompensieren. Dieser kann offiziell ganze vier Blendenstufen ausgleichen, was jedoch recht optimistisch ausgelegt ist. Diverse Tests im Internet kommen auf realistischere 3 bis 3,5 Blendenstufen. Dies ist auch ein sehr guter Wert der auch für Videoaufnahmen für schöne geschmeidige Aufnahmen sorgen sollte. Wenn man genau hin hört, kann man den Stabi auch klar arbeiten hören, dies könnte für einige Personen etwas störend sein.
Kurzfassung:
- Offiziell kann der Bildstabilisator 4 Blendenstufen Kompensieren, realistisch sind jedoch 3 bis 3,5 Blendenstufen.
- Gut für Videoaufnahmen geeignet
- Man kann den Stabilisator klar arbeiten hören.
Bildqualität
Für die meisten Leser ist dies wohl der wichtigste Aspekt: die Bildqualität.
Schärfe:
Wenn man Tests im Internet glauben schenken mag, dann ist die Bildauflösung bei 16mm und 24mm sogar offenblendig enorm hoch. Auch bei 35mm soll diese noch sehr gut sein. Für all jene die ein 16-35mm 2.8IIer haben bzw. mit diesem liebäugeln, denen kann gesagt werden das sich bei der neuen f/4 Version vor allem an den Rändern sehr viel verbessert hat. Dies scheint Canons schärfstes Weitwinkel-Objektiv zu sein und kann auch die direkte Nikon Konkurrenz in Form des Nikkor AF-S 16-35mm 4 ED VR in diesem Punkt schlagen.
Chromatische Abberation:
Auch wenn sich die chromatische Abberation in Grenzen hält, kann ich berichten das diese bei normaler Verwendung regelmäßig vorkommt. Ich gehöre insgesamt zu den Fotografen die auch sehr gerne ins Gegenlich fotografieren, was natürlich chromatische Abberationen weiter fördert. Insgesamt kann dies jedoch mit einem Klick in Lightroom sehr leicht entfernt werden. Seit Lightroom 5.7 sind auch die Objektivprofile für dieses Objektiv vorhanden.

Chromatische Aberrationen sind zwar vorhanden, sind jedoch nur leicht sichtbar und können mit wenigen Klicks entfernt werden. Foto: Daniel Waschnig Photography
Vignettierung:
Vignettierung ist wahrnehmbar, aber für ein Weitwinkel Zoom schlägt sich das 16-35mm f/4 sehr gut. Natürlich ist die Vignettierung bei offener Blende und bei 16mm am stärksten und nimmt mit geschlosseneren Blenden und höheren Brennweiten ab bzw. verschwindet fast komplett. Wenn man sich verschiedene Tests im Internet hierzu durchliest kommt man zum Schluss, dass die Canon Ausführung etwas schlechter abschneidet als die Objektive der Konkurrenz.

Das Objektiv neigt zu stärkeren Vignettierungen als seine direkte Konkurrenz. Foto: Daniel Waschnig Photography
Flares:
Jetzt kommen wir leider zu einem Schwachpunkt des Objektivs. Es leidet sehr stark an Flarebildung, welche besonders stark bei Gegenlicht auffallen. Dies scheint auch bei allen Brennweiten der Fall zu sein und vermindern die allgemeine Bildqualität. Sicherlich werden einige Fotografen diesen Effekt nicht so negativ sehen, aber leider kann man Flares nur schwer kontrollieren und auch in der Nachbearbeitung ist die Entfernung solcher Flares sehr mühsam. Großes Minus!

Die Flares sind einer der größten Schwächen des Canon 16-35mm 4L IS USM. Foto: Daniel Waschnig Photography
Autofokus:
Was kann man denn viel zum Autofokus sagen?
Er ist schnell, er funktioniert, er trifft und arbeitet lautlos. Dies ist eines der aktuell neuesten L Objektive von Canon und hat demensprechend auch einen super Ultraschall Motor (USM) eingebaut. Hier gibt es keine Mängel!
Kurzfassung zur Bildqualität:
- Die Schärfe ist Top und kann so gut wie alle Konkurrenzprodukte in dieser Disziplin schlagen
- Es entsteht chromatische Aberration aber diese hält sich in Grenzen und kann softwaremäßig leicht entfernt werden.
- In Punkto Vignettierung ist es etwas schlechter als die Konkurrenz. Diese verschwindet jedoch größtenteils wenn man die Blende etwas schließt.
- die größte Schwäche ist die starke Flare Bildung. Schwer zu kontrollieren und mühsam bei der nachträglichen Entfernung.
- Der Autofokus hat keine Mängel und arbeitet treffsicher, schnell und leise.
Zusammenfassung
Canon hat mit dem 16-35mm f/4 ein sehr interessantes Objektiv auf den Markt gebracht, welches sicherlich viele Käufer finden wird. Es ist hochwertig verbaut und hat eine gute Bildqualität. Es kann vor allem mit seiner Schärfe punkten, leider jedoch unter starker Flarebildung die vor allem in Kombination mit Filtern und Gegenlicht auftreten.
Trotz einiger Minuspunkte ist es für mich dennoch das beste Weitwinkel-Objektiv im Canon Objektivpark. Der Preis ist für ein solches Profi-Objektiv auch angemessen und wird mit der Zeit sicherlich noch etwas fallen.
Bei Fragen könnt ihr jederzeit gerne kommentieren oder uns direkt anschreiben. Schaut auch mal bei unseren Social Media Kanälen vorbei!!
Deine Bilder mit dem Canon EF 16-35 mm F/ 4L USM sind hervorragend.
Vielen lieben Dank!!